Lehrpfade
Und Infopunkte
Termine / Veranstaltungen
Service & Kontakt
Lehrpfade und Infopunkte im Naturpark
Touristische Information und Bildungsarbeit spielt im Naturpark eine wichtige Rolle. Beispielhaft dafür sind die im gesamten Naturparkgebiet angelegten Lehrpfade. Die themenbezogenen Informationstafeln machen die Landschaft für ein breites Publikum erlebbar und verstehbar. Die gute Zugänglichkeit aufgrund der hier entlang führenden Wander- und Radwanderwege erleichtert die Nutzung dieses Angebotes. Die zahlreichen Infopunkte stellen eine dezentrale Ergänzung des Infozentrums in Bernburg dar.
Tafel Auwald
Tafel Feuchtbiotop
Tafel Stadtnatur
digitaler Lehrpfad
Digitaler Lehrpfad entlang der Saale
Vier Studierende der Hochschule Anhalt in Bernburg, haben im Rahmen ihres Studiums „Naturschutz und Landschaftsplanung“ unter der Betreuung von Prof. Dr. Matthias Pietsch und Sascha Fritzsch einen Lehrpfad erstellt. Dieser wurde nach erfolgreicher Projektverteidigung dem Naturpark „Unteres Saaletal“ e.V. übergeben, sodass eine Nutzung des Lehrpfades für euch ermöglicht werden konnte.
Der Lehrpfad soll dir das Thema „Natur- und Artenschutz“ näher bringen und kann über QR-Codes aufgerufen werden. Er besteht aus drei Stationen und verläuft von Bernburg über Aderstedt nach Plötzkau.
Die drei Stationen sind:
- Feuchtbiotope (QR-Code befindet sich am Radweg bei Aderstedt an der Informationstafel zum Aderstedter Busch)
- Der Auwald (QR-Code befindet sich am Rastplatz Lösewitzer)
- Stadtnatur (QR-Code befindet sich in den Fährkästen der Bernburger Fähre „Einheit“)
Schwing dich auf dein Fahrrad und erkunde mit Hilfe von Spielen und spannenden Beiträgen die Natur rund um Bernburg.
Download Flyer (PDF)
Naturlehrpfad
Plötzkauer Auwald
Der 2010 eingerichtete rund zwei Kilometer lange Naturlehrpfad verläuft entlang der Saale. Auf drei großen Informationstafeln werden die Besonderheiten der Tier- und Pflanzenwelt in dem als Naturschutz- und FFH-Gebiet ausgewiesenen Auwaldkomplex erklärt. Von der ehemaligen Ausflugsgaststätte „Lösewitzer Laube“ folgt der beschilderte Weg dem Saalebogen unterhalb des Plötzkauer Schlosses.
2018 wurde der Wanderparkplatz in Plötzkau errichtet. Besucher können so bequem mit dem Auto zum Parkplatz fahren und anschließend den Lehrpfad und den Auwald erkunden. Der Wanderparkplatz befindet sich unterhalb des Schlosses gegenüber vom Sportplatz (Straße: Am Schloßpark)
Download Flyer (PDF)
Naturlehrpfad
Sprohne
Der seit 2011 existierende Lehrpfad stellt die für den nördlichen Teil des Naturparks charakteristische Vegetationsform des Auwaldes vor. Im Zusammenhang mit dem Standort Nienburg und dem benachbarten Grimschleben entspricht die Örtlichkeit besonders gut dem Ansatz der Naturparks zur Verknüpfung von Natur, Kultur und Geschichte.
Der Lehrpfad kann seit dem Sommer 2021 auch über ein interaktives Handyquiz erlebt werden. Hierfür muss die kostenlose App „Actionbound“ im App Store oder Google Play runtergeladen werden, der QR-Code an der Eingangstafel zum Lehrpfad gescannt oder der sogenannte Bound über die Funktion „Bound finden“ in der App geladen werden. Um auf die Seite des Bounds zu gelangen einfach den Text hier anklicken.
Download Flyer (PDF)
Lehrpfad
Kulturlandschaftlicher Lehrpfad Zappendorf
Entlang des 2012 entstandenen Lehrpfades informieren Schautafeln über die interessante Entwicklung der durch spezifische Dorfstrukturen, historischen Bergbau und vielfältige agrare Landnutzung geprägten Kulturlandschaft. Die Bündelung mehrerer regionaler und überregionaler Wanderrouten im Gebiet ermöglichen einen guten Zugang.
Download Flyer (PDF)
Lehrpfad
Geopfad Wettin
Der 2013 eingerichtete Geopfad Wettin erschließt als Rundweg das Gebiet nordwestlich der Stadt. Er ist 9 km lang, weist nur mäßiges Gefälle auf und führt zumeist über befestigte und unbefestigte Feldwege. Zu Fuß benötigt man ca. 3 Stunden. Unterwegs werden auf zehn Tafeln die abwechslungsreichen geologischen Verhältnisse des Gebietes erläutert und Hinterlassenschaften des Bergbaus auf Steinkohle, Kupferschiefer und Kalisalz beschrieben. Darüber hinaus gibt es einiges zur Entstehung des Reliefs und zu den erstaunlichen Veränderungen von Saale-Tal und Saale-Lauf in geologischer und historischer Zeit zu erfahren. Seit 2016 bereichert eine Schutzhütte, wo Infomaterial zum Naturpark Unteres Saaletal erhältlich ist, den sehr informativen Lehrpfad.
Naturlehrpfad
Porphyrlandschaft Wettin/Gimritz
Der 2017 eingeweihte Naturlehrpfad erschließt dem Besucher einen besonders charakteristischen Landschaftsraum des Naturparks Unteres Saaletal. Auf dem 2,5 km langen Rundweg kann die einzigartige Porphyrlandschaft im Raum Wettin/Gimritz erkundet werden. Zahlreiche Schautafeln informieren über die Besonderheiten dieses besonders schutzwürdigen Naturraums. Vorgestellt werden Tier- und Pflanzenarten, Lebensräume, geologische Strukturen und die Kulturlandschaft. Der Lehrpfad führt durch das Naturschutzgebiet „Porphyrkuppenlandschaft bei Gimritz“. Es beherbergt als Teil des europäischen Schutzgebietes „Porphyrkuppenlandschaft nordwestlich Halle“ ein wertvolles Vegetationsmosaik unter anderem aus Halbtrocken– sowie Trockenrasen, Zwergstrauchheiden und Streuobstwiesen. Seltene Tier– und Pflanzenarten finden hier noch geeignete Lebensräume.
Der Lehrpfad wurde nach den Kriterien der Bundesweiten Kennzeichnung „Reisen für Alle“ eingestuft und erhält für den Zeitraum Oktober 2022 bis September 2025 die Auszeichnung „Information zur Barrierefreiheit“. Nähere Infos erhalten sie auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Barrierefreies Erleben“
Neu ab Dezember 2022
Der Naturlehrpfad ist jetzt auch für Kinder erlebbar. Kommt mit auf eine digitale Reise voller Abenteuer und Aufgaben. Hierfür muss die kostenlose App „Actionbound“ im App Store oder Google Play runtergeladen werden, der QR-Code an der Eingangstafel zum Lehrpfad gescannt oder der sogenannte Bound über die Funktion „Bound finden“ in der App geladen werden. Um auf die Seite des Bounds zu gelangen einfach den Text hier anklicken.
Naturlehrpfad
Historischer Lehrpfad „Sputinesburg“ in Rothenburg (Saale)
2022 wurde der Lehrpfad „Sputinesburg“ eingerichtet. Entlang des Weges werden Informationen zur Sputinesburg, einem archäologischen Kulturdenkmal, sowie zu dem früheren Steinbruch vermittelt. Wer den Aufstieg zur Schifffahrtssäule wagt wird mit weiteren Informationen zur ehemaligen Burganlage, sowie mit einem wunderschönen Blick in das Untere Saaletal belohnt.
Download Flyer (PDF)
Natur-Park-Platz
Mit Aussichtsplattform in Trebitz
Seit 2016 ist der Natur-Park-Platz in Trebitz ein guter Ausgangspunkt für Wanderungen in das vollständig mit Wegweisern ausgestattete linkssaalische Wandergebiet zwischen Kloschwitz, Trebitz und Beesenstedt. Die hier befindlichen Infotafeln geben einen guten Überblick über Landschaftsentwicklung, Sehenswürdigkeiten und Wanderwege. Die Aussichtsplattform bietet einen Rundblick über die Saaleaue von Wettin bis Kloschwitz. In unmittelbarer Nähe, am Ausgang der Kloschwitzer Gründe, befinden sich ein Campingplatz mit Gastronomie, Solquelle- und Kneippanlage sowie weitere Naturpark-Infotafeln.
Download Flyer (PDF)
Infopunkt
Biotop- und Informationsstandort Dederstedt
Das im Landkreis Mansfeld-Südharz gelegene Dederstedt ist seit 2014 ein wichtiger Info-Standort des Naturparks Unteres Saaletal. Am Sportplatz und am Standort Flächennaturdenkmal „Laweketal östlich Dederstedt“ informieren Schautafeln über Landschaftsgeschichte, Biotope, Fauna und Flora im oberen Laweketal. Im Rahmen umfangreicher Biotopgestaltungsmaßnahmen entstand hier eine „Sonneninsel“ für Reptilien.
Download Flyer (PDF)
Infopunkt
Informations- und Aussichtspunkt auf dem Saalberg in Rothenburg
Das Nebeneinander der Hangbereiche mit einem Vegetationsmosaik aus Halbtrockenrasen, Fels- und Gehölzstrukturen und der durch Acker, Wiesen und Obstbäume geprägten Talaue fasziniert die Besucher immer wieder aufs Neue. Der Blick in die hier noch erkennbare historische Kulturlandschaft mit Hangterrassen, Streuobstwiesen und Auengrünland ist einzigartig.
Der vorher kaum touristisch erschlossene Saalberg wurde 2020 im Rahmen eines Projektes des Naturparks Unteres Saaletal mit Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt und der Saalesparkasse zu einem Informations- und Aussichtspunkt entwickelt. Hierzu gehörte die Schaffung eines Informationsangebotes zum Landschaftsraum mit Infotafeln, die Etablierung einer Besucherbank mit Abfallbehälter und die Sicherung des Abhanges mit einem Geländer. Eine Beschilderung der Zuwegung zum Auffinden des Aussichtspunktes ist erfolgt.
Der Aussichtspunkt wurde nach den Kriterien der Bundesweiten Kennzeichnung „Reisen für Alle“ eingestuft und erhält für den Zeitraum September 2022 bis August 2025 die Auszeichnung „Information zur Barrierefreiheit“. Nähere Infos erhalten sie auf unserer Internetseite unter der Rubrik „Barrierefreies Erleben“