Mit dem Förderprogramm NaturWasserMensch des Landes Sachsen-Anhalt konnte Ende 2024 eine aus 10 großstämmigen Pappeln bestehende Baumreihe am Luisengraben in Neutz umgebaut werden. Die Trockenheit der vergangenen Jahre, sowie das Alter der Pappeln führte vermehrt zum Absterben der Bäume. Die Maßnahme diente dazu dem Verlust von potenziellen Horststandorten entgegenzuwirken und die Habitatausstattung für den Rotmilan langfristig zu sichern. Darüber hinaus dienen Baumreihen als Schutz gegen Winderosion und als Biotopverbundelement. Neben den Aspekten des Artenschutzes und des Biotopverbundes wertet die Pappelreihe das Landschaftsbild erheblich auf, wodurch dem Ziel des Naturschutzes und der Landschaftspflege zur dauerhaften Sicherung der Vielfalt, Eigenart und Schönheit sowie des Erholungswertes von Natur und Landschaft Rechnung getragen wurde.
Die Pappelreihe verläuft entlang des Luisengrabens, wodurch sich eine Funktion für das Gewässer ergibt. Zum einen haben Gehölzbestände am Gewässer eine Schutz- und Distanzfunktion und bilden einen natürlichen räumlichen Pufferbereich vor direkten Stoffeinträgen z.B. aus der angrenzenden landwirtschaftlichen Nutzung. Durch den Schattenwurf wird die Sonneneinstrahlung am Gewässer reduziert. Gerade im Sommer ist die Beschattung von großer Bedeutung, um der Sauerstoffmangelsituation im Sommer entgegenzuwirken. Beschattung wirkt einer durch Erwärmung induzierten Eutrophierung entgegen und hat eine positive Wirkung auf das Kleinlima. Die Wurzeln der Gehölze dienen als Uferschutz und Stabilisierung der Gewässerböschung. Durch die vielfaltigen Funktionen der Pappelreihe, können sich im Gewässer artenreiche aquatische, amphibischen und terrestrische Lebensgemeinschaften einstellen.